40 research outputs found

    Die ErgÀnzung der Haushalts- durch Nutzerfinanzierung von Verkehrsinfrastrukturen

    Get PDF
    Die Infrastrukturerhaltung und ihr Ausbau halten mit der Verkehrsmengenentwicklung nicht Schritt. Sowohl fĂŒr die Erhaltung, insbesondere aber fĂŒr den Ausbau, sind neue Finanzierungsmodi gefordert, wenn der Staat nicht in der Lage oder Willens ist, die notwendigen Mittel aufzubringen. Eine neue Arbeitsteilung zwischen Staat und Pri-vatwirtschaft ist zwar gefragt, doch muss die Planungshoheit und Infrastrukturver-antwortung schon aus wohlfahrtsökonomischen GrĂŒnden beim Staat bleiben. Hinzu kommt, dass sich MĂ€rkte nur fĂŒr solche Elemente der Verkehrsinfrastruktur instru-mentalisieren lassen, deren Kosten die Summe der Zahlungsbereitschaften poten-zieller Nutzer nicht ĂŒbersteigen. In diesen FĂ€llen stellt die ErgĂ€nzung bzw. Ersetzung der Haushalts- durch Nutzerfinanzierung das ökonomisch effizientere und politisch ĂŒberzeugendere institutionelle Arrangement dar. In allen anderen FĂ€llen wird der Staat weiterhin auch vollstĂ€ndig fĂŒr Bereitstellung und Instandhaltung aufkommen mĂŒssen. -- A growing gap exists between the growth of traffic at the one hand and the upkeep and extension of the infrastructure at the other hand. We need new modes of financing, if the government is neither able nor ready to finance the existing and new infrastructure. These new assignments of financial responsibility are necessary but the ongoing public responsibility for planning the infrastructure is irrefutable. The responsibility for an overall efficient level of infrastructure is a public good - not expected to be financed to an efficient level by voluntary contributions. Additionally markets can only be used to finance projects for which the overall costs do not exceed the expected total willingness to pay. In such cases a system change from the budget based financing to a user based financing is the more efficient and societal acceptable institutional arrangement to preserve the quality of the traffic infrastructure. In all other cases even financing infrastructure remains due to the state.

    Integrierte Verkehrspolitik als Realtypus - mehr als die Summe von Teillösungen?

    Get PDF
    Der erwarteten Steigerung der Verkehrsleistung im Personen- und GĂŒterverkehr ĂŒber alle VerkehrstrĂ€ger hinweg begegnet die Politik mit der Formulierung eines Leitbilds integrierter Verkehrspolitik. Das Leitbild soll u.a. dauerhaft eine umweltgerechte Mobi-litĂ€t gewĂ€hrleisten, die nationale Ökonomie stĂ€rken und kompetitive Bedingungen fĂŒr alle VerkehrstrĂ€ger schaffen. In modernen pluralen Gesellschaften hat die Umsetzung eines Leitbildes eine normative und eine positive Seite. Vor diesem Hintergrund erör-tert das Diskussionspapier zunĂ€chst, ob die Politik die Möglichkeit zum gesellschaftli-chen Diskurs genutzt hat, um das Leitbild motivational zu verankern. In einem zweiten Schritt wird geprĂŒft, ob die Annahmen des Leitbildes vor dem Hintergrund der fĂŒnf I's (Infrastruktur, Internalisierung, Innovation, IntermodalitĂ€t und Integration) plausibel sind. Abschließend diskutiert das Papier, ob die erwarteten Allokationswirkungen im Einklang mit den Zielen des Leitbildes stehen. Ist integrierte Verkehrspolitik mehr als die Summe von Teillösungen? -- Could policy solve the problems of expected growth of traffic? The concept of an inte-grated traffic policy aims managing a sustainable development of growing traffic, strengthening the national economy and building equal competitive markets for all traffic systems. In modern plural societies policy building consists of two aspects, a positive one and a normative side. Accordingly the discussion paper asks if politicians use their means for an overall discourse to generate acceptance for the concept. Addi-tionally the plausibility of the assumptions by reference to five I's (infrastructure, internalisation, innovation, intermodality, and integration) is proven. Finally the paper discusses the impacts of allocation due to the main targets.

    Die ErgÀnzung der Haushalts- durch Nutzerfinanzierung von Verkehrsinfrastrukturen

    Full text link
    "Die Infrastrukturerhaltung und ihr Ausbau halten mit der Verkehrsmengenentwicklung nicht Schritt. Sowohl fĂŒr die Erhaltung, insbesondere aber fĂŒr den Ausbau, sind neue Finanzierungsmodi gefordert, wenn der Staat nicht in der Lage oder Willens ist, die notwendigen Mittel aufzubringen. Eine neue Arbeitsteilung zwischen Staat und Privatwirtschaft ist zwar gefragt, doch muss die Planungshoheit und Infrastrukturverantwortung schon aus wohlfahrtsökonomischen GrĂŒnden beim Staat bleiben. Hinzu kommt, dass sich MĂ€rkte nur fĂŒr solche Elemente der Verkehrsinfrastruktur instrumentalisieren lassen, deren Kosten die Summe der Zahlungsbereitschaften potenzieller Nutzer nicht ĂŒbersteigen. In diesen FĂ€llen stellt die ErgĂ€nzung bzw. Ersetzung der Haushalts- durch Nutzerfinanzierung das ökonomisch effizientere und politisch ĂŒberzeugendere institutionelle Arrangement dar. In allen anderen FĂ€llen wird der Staat weiterhin auch vollstĂ€ndig fĂŒr Bereitstellung und Instandhaltung aufkommen mĂŒssen." (Autorenreferat)"A growing gap exists between the growth of traffic at the one hand and the upkeep and extension of the infrastructure at the other hand. We need new modes of financing, if the government is neither able nor ready to finance the existing and new infrastructure. These new assignments of financial responsibility are necessary but the ongoing public responsibility for planning the infrastructure is irrefutable. The responsibility for an overall efficient level of infrastructure is a public good - not expected to be financed to an efficient level by voluntary contributions. Additionally markets can only be used to finance projects for which the overall costs do not exceed the expected total willingness to pay. In such cases a system change from the budget based financing to a user based financing is the more efficient and societal acceptable institutional arrangement to preserve the quality of the traffic infrastructure. In all other cases even financing infrastructure remains due to the state." (author's abstract

    Integrierte Verkehrspolitik als Realtypus - mehr als die Summe von Teillösungen?

    Full text link
    "Der erwarteten Steigerung der Verkehrsleistung im Personen- und GĂŒterverkehr ĂŒber alle VerkehrstrĂ€ger hinweg begegnet die Politik mit der Formulierung eines Leitbilds integrierter Verkehrspolitik. Das Leitbild soll u.a. dauerhaft eine umweltgerechte MobilitĂ€t gewĂ€hrleisten, die nationale Ökonomie stĂ€rken und kompetitive Bedingungen fĂŒr alle VerkehrstrĂ€ger schaffen. In modernen pluralen Gesellschaften hat die Umsetzung eines Leitbildes eine normative und eine positive Seite. Vor diesem Hintergrund erörtert das Diskussionspapier zunĂ€chst, ob die Politik die Möglichkeit zum gesellschaftlichen Diskurs genutzt hat, um das Leitbild motivational zu verankern. In einem zweiten Schritt wird geprĂŒft, ob die Annahmen des Leitbildes vor dem Hintergrund der 'fĂŒnf I's' (Infrastruktur, Internalisierung, Innovation, IntermodalitĂ€t und Integration) plausibel sind. Abschließend diskutiert das Papier, ob die erwarteten Allokationswirkungen im Einklang mit den Zielen des Leitbildes stehen. Ist integrierte Verkehrspolitik mehr als die Summe von Teillösungen?" (Autorenreferat)"Could policy solve the problems of expected growth of traffic? The concept of an integrated traffic policy aims managing a sustainable development of growing traffic, strengthening the national economy and building equal competitive markets for all traffic systems. In modern plural societies policy building consists of two aspects, a positive one and a normative side. Accordingly the discussion paper asks if politicians use their means for an overall discourse to generate acceptance for the concept. Additionally the plausibility of the assumptions by reference to 'five I's' (infrastructure, internalisation, innovation, intermodality, and integration) is proven. Finally the paper discusses the impacts of allocation due to the main targets." (author's abstract

    Konfigurierung von Oligonukleotid-Bibliotheken fĂŒr nukleinsĂ€urebasierte Nachweisverfahren

    Get PDF
    Zur Verbesserung der Einsetzbarkeit und zur Vereinfachung der Interpretation der Messergebnisse werden im Umfeld der Biosensorik intelligente bioinformatische Systeme benötigt. Am Beispiel der Konfigurierung von Sensoren fĂŒr die NukleinsĂ€ureanalytik wird die Notwendigkeit und der Nutzen von Bioinformatiksystemen gezeigt. Es wird vorgestellt wie Entwicklungszeiten reduziert, die QualitĂ€t der Sensoren verbessert und die Erstellung von Varianten vereinfacht werden kann. Mit nukleinsĂ€ureanalytischen Verfahren wie der DNA-Mikroarray-Technologie oder Mikrobead-basierten Methoden können genetische Informationen hoch spezifisch nachgewiesen werden. Die nukleinsĂ€ure-analytischen Nachweisverfahren können fĂŒr folgende Aufgabenstellungen eingesetzt werden: · Genotypisierung (Nachweis von Krankheitserregern in KörperflĂŒssigkeiten und -geweben zur medizinischen Diagnostik und zur QualitĂ€tssicherung bei Lebensmitteln, Nachweis gentechnisch verĂ€nderter Lebensmittel, Nachweis von Stoffen biologischen Ursprungs in Lebens-, Futter- und Genussmitteln, forensische Anwendungen) · Genexpressionsanalytik (Erkennung von Expressionsmustern beispielsweise in der Pharmakogenomik) Mit der Konfigurierungssoftware wurden bisher verschiedene Oligonukleotid-Bibliotheken unter anderem fĂŒr den Nachweis von Hepatitis-C Viren und fĂŒr den Nachweis von menschlichen Genen mit alternativen Spleiß-Varianten erstellt. Dabei konnte nachgewiesen werden, dass die automatischen Bibliotheken bessere Eigenschaften hinsichtlich der aufgrund von Datenbankabfragen bestimmten SpezifitĂ€t und SensitivitĂ€t haben als die auf konventionellem Weg erstellten Bibliotheken [2,4]. Inzwischen wurde ein Internet-Interface entwickelt, ĂŒber das die Konfigurierung von Bibliotheken als elektronische Dienstleistung angeboten wird. Die QualitĂ€t der automatisch erstellten Bibliotheken hinsichtlich der Hybridisierungssignale wird zur Zeit mit Partnern aus der Forschung und der Industrie evaluiert

    ECP versus ruxolitinib in steroid-refractory acute GVHD – a retrospective study by the EBMT transplant complications working party

    Get PDF
    IntroductionExtracorporal Photophoresis (ECP) is in clinical use for steroid-refractory and steroid-dependent acute GVHD (SR-aGVHD). Based on recent Phase-III study results, ruxolitinib has become the new standard of care for SR-aGVHD. Our aim was to collect comparative data between ruxolitinib and ECP in SR-aGVHD in order to improve the evidence base for clinical decision making. MethodsWe asked EBMT centers if they were willing to participate in this study by completing a data form (Med-C) with detailed information on GVHD grading, -therapy, -dosing, -response and complications for each included patient.Results31 centers responded positively (14%) and we included all patients receiving alloSCT between 1/2017-7/2019 and treated with ECP or ruxolitinib for SR-aGVHD grades II-IV from these centers. We identified 53 and 40 patients with grades II-IV SR-aGVHD who were treated with ECP and ruxolitinib, respectively. We performed multivariate analyses adjusted on grading and type of SR-aGVHD (steroid dependent vs. refractory). At day+90 after initiation of treatment for SR-aGVHD we found no statistically significant differences in overall response. The odds ratio in the ruxolitinib group to achieve overall response vs. the ECP group was 1.13 (95% CI = [0.41; 3.22], p = 0.81). In line, we detected no statistically significant differences in overall survival, progression-free survival, non-relapse mortality and relapse incidence.DiscussionThe clinical significance is limited by the retrospective study design and the current data can’t replace prospective studies on ECP in SR-aGVHD. However, the present results contribute to the accumulating evidence on ECP as an effective treatment option in SR-aGVHD

    Inhibition of ADAM17 impairs endothelial cell necroptosis and blocks metastasis

    Get PDF
    Metastasis is the major cause of death in cancer patients. Circulating tumor cells need to migrate through the endothelial layer of blood vessels to escape the hostile circulation and establish metastases at distant organ sites. Here, we identified the membrane-bound metalloprotease ADAM17 on endothelial cells as a key driver of metastasis. We show that TNFR1-dependent tumor cell–induced endothelial cell death, tumor cell extravasation, and subsequent metastatic seeding is dependent on the activity of endothelial ADAM17. Moreover, we reveal that ADAM17-mediated TNFR1 ectodomain shedding and subsequent processing by the γ-secretase complex is required for the induction of TNF-induced necroptosis. Consequently, genetic ablation of ADAM17 in endothelial cells as well as short-term pharmacological inhibition of ADAM17 prevents long-term metastases formation in the lung. Thus, our data identified ADAM17 as a novel essential regulator of necroptosis and as a new promising target for antimetastatic and advanced-stage cancer therapie
    corecore